Unsere Mediathek
Reinhören und ansehen
Interviews, Talks, Vorträge und ein Podcast rund um das Thema Glioblastom mit Expert:innen und Betroffenen.
Diagnostik und Strategien in der Primärtherapie
mit Prof. Dr. Martin Glas
Prof. Dr. Martin Glas spricht über die entscheidenden Aspekte der Diagnose und Behandlung von Glioblastomen. Erfahrt mehr über die komplexe Diagnostik, die verschiedenen Therapiesäulen und die zentrale Bedeutung eines interdisziplinären Teams.
Krebschirurgie im Fokus – Moderne Ansätze und Techniken
mit Prof. Dr. Michael Sabel
Prof. Dr. Michael Sabel, Leiter des Zentrums für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, erklärt die chirurgische Behandlung von Hirntumoren, insbesondere dem Glioblastom. Hier erfahrt ihr, wie kritische chirurgische Eingriffe durchgeführt werden und welche Bedeutung eine präzise Vorbereitung auf die Operation hat.
Klinische Studien – Gemeinsam neue Wege erkunden
mit Jolijn Boer
Jolijn Boer, Apothekerin und Projektmanagerin für klinische Studien, teilt tiefgreifende Einblicke in die Welt der Forschung zu Glioblastomen. Erfahrt, warum jede Studie ein Hoffnungsschimmer ist, um neue Therapien zu entdecken und die Behandlung zu verbessern.
Mit Wissen und Austausch sind wir immer einen Schritt voraus!
mit Prof. Dr. Sabel und Patientin Franziska.
In diesem Beitrag berichten Neuroonkologe und Neurochirurg Prof. Dr. Sabel und Patientin Franziska aus ihrer jeweiligen Perspektive heraus über ihre Erfahrungen einer Gehirntumor-Operation.
Offenheit über Glioblastom
mit Anett Hattwig (Angehörige)
„Das Glioblastom hat meinen Mann Michi von uns genommen, eine Krankheit, die ebenso aggressiv wie selten ist. Mein Weg durch den Schmerz wurde durch den offenen Austausch mit anderen, die Ähnliches durchmachen, erleichtert. Kommunikation hilft uns, die Krankheit besser zu verstehen und gemeinsam zu kämpfen.”
Diagnose Glioblastom
mit Prof. Dr. Martin Glas und Patient André
Arzt, Ärztin und Patient sowie Patientin gehen in der Behandlung einen gemeinsamen Weg. In diesem Video erzählen Prof. Dr. Martin Glas und Patient André, der an einem Glioblastom erkrankte, wie dieser Weg aussehen kann.
Ein Vater teilt seine Erfahrung und Kraft
Peter Gaussmann (Angehöriger)
2022 verlor Peter Gausmann seinen Sohn an ein Glioblastom. Seitdem ist es seine Mission, diese furchtbare Krankheit zu bekämpfen. Peter teilt als Vater und Fachmann für klinisches Risikomanagement seine Erfahrung. Er weiß, wie essentiell Unterstützung und Austausch in einer Gemeinschaft für Betroffene und Angehörige sind. Es ist das Beste für alle Betroffenen, sich zu vernetzen und die Unterstützung der Gemeinschaft zu suchen. So kann man gemeinsam stärker sein und die Herausforderungen dieser Krankheit leichter überwinden.
Kampf gegen Glioblastom
mit Volker Schäfer
Volker Schäfer teilt seine herausfordernde, aber hoffnungsvolle Reise beim Narbenshooting auf der YES!CON. Inmitten seines Kampfes gegen Glioblastom Grad 4 gibt Volker Schäfer nicht auf. Durch seine Teilnahme an der Optune-Therapie mit TTFields, die sein Leben verlängert, schöpft er weiterhin Hoffnung. Diese Technologie wirkt durch wechselnde elektrische Felder, die direkt am Kopf angewendet werden, um das Wachstum von Tumorzellen zu stören.
Unser Podcast „Gemeinsam Gegen Glioblastom“
In unserem sechsteiligen Podcast spricht Martina Hagspiel mit Betroffenen und Angehörigen über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Geschichten. Außerdem geben uns verschiedene Expert:innen spannende Einblicke in ihre Arbeit.
Die Österreicherin Martina Hagspiel ist Herausgeberin des Kurvenkratzer Magazins und Vorsitzende des Vereins InfluCancer. Martina ist selbst Brustkrebspatientin und außerdem betroffene Angehörige. Ihr Schwiegervater war mit der Diagnose Glioblastom konfrontiert.
# Folge 1
„Sie haben da etwas in ihrem Kopf, das da nicht hingehört.“
Die Rede ist von einem tennisballgroßen Glioblastom, das eine Woche später operativ aus dem Kopf von Alex Ewen entfernt wird. Wie sich dieser Tumor auf das Leben von Alex auswirkt, erzählt er in der ersten Episode des Podcasts „Gemeinsam gegen Glioblastom“.
# Folge 2
Palliativ vs. Hospiz
Als Winfried Hardinghaus als junger Arzt erleben muss, wie Patient:innen zum Sterben ins Badezimmer abgeschoben werden, ist der Grundstein für die Idee einer Hospiz- und Palliativinitiative gelegt. Der Palliativmediziner ist Pionier der ersten Stunde und redet mit uns darüber, wieso die Palliativstation kein Ort der Furcht ist und was ein Hospiz wirklich ausmacht. All das und noch viel mehr.
# Folge 3
„Ich habe Angst“
Was bedeutet es, einen schweren Schicksalsschlag wie eine Hirntumordiagnose zu erleben? PD Dr. phil. Alexander Wünsch ist Leiter der Psychoonkologie des Inselspital Bern, wo er Angehörige und Betroffene durch gemeinsame Gespräche unterstützt. Mit uns spricht der Psychoonkologe über den Umgang mit Ängsten, gibt Tipps für Angehörige und erklärt, warum die Psychoonkologie eine besondere Priorität im Behandlungsplan von Betroffenen bekommen sollte.
# Folge 4
Shared Decision Making: Kommunikation auf Augenhöhe
Keine Audienz beim Arzt oder bei der Ärztin, sondern eine gemeinsame Therapie-Entscheidung auf Augenhöhe. Darauf zielt das Konzept Shared Decision Making (deutsch: partizipative Entscheidungsfindung) ab. Prof. Dr. Martin Glas arbeitet täglich mit Glioblastom-Betroffenen und erklärt uns die Vorteile dieses Gesprächkonzepts, bei dem gemeinsam Behandlungsoptionen abgewogen und partnerschaftlich Entscheidungen getroffen werden.
# Folge 5
Fels in der Brandung
Auch für Angehörige ist die Diagnose Glioblastom ein neuer und schwieriger Lebenseinschnitt. Zwei, die das selbst erlebt haben, sind die Geschwister Jasmin und Fabian, deren Vater dem Hirntumor erlegen ist. Mehr über ihre Erfahrungen und warum sie den Verein Heldenhilfe e. V. gegründet haben, erfahrt ihr hier.
# Folge 6
Tod, Trauer und Bestattung
Obwohl er für uns alle unvermeidbar ist, ist der Tod ein großes Tabuthema in unserer Gesellschaft. Wenn er dann naht, reagieren wir oft mit Abweisung, Hilflosigkeit und Unverständnis. Um Betroffene und Angehörige an die Hand zu nehmen, sprechen wir mit Bestatter Julian Heigel von Thanatos über dieses komplexe Thema. Über das Davor und Danach, den Bestatterberuf an sich, den Zugang unserer Gesellschaft zum Tod und wie wir unsere Beziehung zum Sterben verbessern können.